Dorfrundgang - 12. Landwirtschaft
| mit slawischer Besiedlung zogen auch Ackerbau und Viehzucht ein | |
| nachfolgender landwirtschaftlicher Charakter: durch Dreifelderwirtschaft und mittelalterlichen Grundherrschaft (Klosterdorf) | |
| Ab 16. Jhd: | Bildung von 20ha großen Hufengütern, circa 25 davon in Gernewitz |
| 1890: | Veränderung der Flur durch Separation |
| 29.03.1904: | Gründung Familienverein der Landwirte für Gernewitz → Vorstand bis zu seinem Tod 1926 Emil Schleitzer → Vereinslokal: Gasthof in Gernewitz → Mitglieder mussten über 18 Jahre sein, sich der Landwirtschaft widmen und auf „platten“ Lande wohnen |
| Ab 1933: | Aktivitäten des Familienvereins nicht mehr nachweisbar |
| 1938: | Eintragung aller Güter als Erbhöfe |
| 26.03.1953: | erste Gründung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) → neue Anlagen:
|
| 1964: | Ausbau des ehemaligen Bruthauses der LPG zum modernen Kindergarten |
| 1991: | Gründung Agrargenossenschaft „Wöllmisse“ → Eingang von Besitz der Bauern auf Pachtgrundlage in Genossenschaft |
| 1996: | Ernte verzögert sich um 3 Wochen |
| Agrargenossenschaft „Wöllmisse“ war wichtiger Partner des Strohfestes wegen Organisation und Strohbereitstellung |
