Dorfrundgang - 2. Kirche
| Ende 13. Jhd.: | Bau der Kirche (zeitliche Orientierung) |
| 1455/1494: | Belege einer aktiven Kirche |
| 1529: | Kirchenvisitation
|
| Seit 1649: | Amtsantritt von Pfarrer Müller → viele Neuerungen
|
| 1662: | Erste Belege für Existenz eines Gotteskasten (Geld- und Sachspende Truhe der Gemeinde) |
| 1728: | Georg Daniel Pfarrer in Gernewitz |
| 11.05.1754: | schwere Überschwemmungen → seit diesem Jahr: an jeden Sonntag und fast allen Feiertagen Gottesdienst |
| 1772: | Festhaltung des namenlosen Todes eines Studenten im Kirchenbuch |
| 26.03.1788: | Kirchenvisitation
|
| 1789: | Im Frühjahr: Abriss der alten Kirche
|
| 1790: | Einweihung der Kirche nach einjähriger Bauzeit am 2. Epiphaniasonntag durch den Adjunct Burger |
| 25.07.1794: | Ergänzung der Kirche durch die „Poppe-Orgel“ |
| 1797: | Kirchenvisitation |
| 1813/1814: | „Nervenfieber“ → zahlreiche Tode
|
| 27.06.1834: | Brand der Kirchturmspitze → durch Blitzschlag
|
| 1839: | Protokolle im Kirchenbuch über Trauungen und Aufgebote |
| 28.08.1887: | Missionsfest in Gernewitz |
| 1898/1938/ 1986/1989/2012: | umfangreiche Renovierungsarbeiten an und in der Kirche |
| 1900: |
|
| 1938: | Wiederöffnung des Kirchturmknopfes nach 104 Jahren im Rahmen einer Generalsanierung → umfassende Renovierung der Kirche (→ größter Teil Kredit für 15 Jahre gewährt) → Einbezug vielzähliger Handwerker aus Stadtroda und Umgebung → umfangreiche Ergänzung der Turmknopfbeigaben → vermutliche Entfernung der zweiten Empore |
| 01.07.1986: | bislang letzte Öffnung des Kirchturmknopfes |
| 2000: | Benefizkonzert des Männervolkchores Stadtroda e.V. in Kirche für dringende Reparatur der Poppe-Orgel |
| 19. und 20.10.2003: | Orgelweihe für Restaurierung der wertvollen Poppe-Orgel aus dem Jahre 1794
|
| 2010: | Kirchensanierung aufgrund starker Holzschäden an der Dachkonstruktion (benötigte Kosten: 56.000 Euro) → verbundener Spendenaufruf → 29.04.: Benefizkonzert mit Geistlicher Bläser-, Chor- und Orgelmusik wie einem Jugendchor und Posaunenchor der Kirchgemeinde Stadtroda → große Angelegenheit fürs Dorf → Beteiligung an der Finanzierung der Baumaßnahmen durch gegründeten Förderkreis, Fördermitteln der Kirche und Unterstützung durch das Land und Stadtroda |
Kirchenroutine:
- Glockenläuten besonders an Sonntag und Feiertagen für 5-10 Minuten → am Sommerwerkstag um 6 Uhr, im Winter um 5 Uhr
- Gottesdienste jeden Sonntag und Feiertag jeweils um 10 Uhr
- Sitzordnung in Kirche damals: Frauen/Mädchen → Schiff; Männer → 1.Empore; Burschen → 2.Empore
Hochzeiten:
- Kirchliche Trauung an Sonntagen nach dem Gottesdienst gegen 2 Uhr → Ringe in Kirche getauscht → Zerreisen des Brautschleiers und Aufhang des Brautkranzes → Feier mit Hochzeitsgesellschaft im Haus der Braut
- Hochzeit → Sprüche für die Wohnung für das Brautpaar
- Vermeidung von 2 Hochzeiten in der gleichen Familie in einem Jahr
- goldene Hochzeit: Fest fürs ganze Dorf (Herzog, Gemeinde und Pfarrer gefragt)
Feste und Feiertage:
- Erntedankfest (Feier Ende September → zusätzlich Schmückung der Kirche mit Naturprodukten, Tiefpunkt im Kirchenbesuch) und Totensonntag (Feier letzter Trinitatissonntag → zusätzlich Schmückung der Gräber auf dem Friedhof) besonders wichtig
- Neujahr, Bußtag und Reformationstage → wichtige kirchliche Feste (Erfragung durch Kirchenbefragung) → Advents-/ Weihnachtszeit: Höhepunkt im Kirchenbesuch
- Großneujahr (06.01.) und die Montage zu Pfingsten und Ostern → arbeitsfrei früher
