Dorfrundgang - 9. Der Gasthof
| 15. Jhd.: | Erste Nennungen zum Braurecht in Gernewiz → Braurecht bei der Altgemeinde |
| 16. Jhd.: | Kirche besitzt Braupfanne |
| 1672: | erstmalige Benennung Gasthof als privilegiertes Wirtshaus, Brauhaus auf der anderen Straßenseite an Grünzig |
| 17. Jhd.: | Tummelplatz für vermeinte Ehrenhändel unter jenaischen Studenten |
| erste Hälfte 19. Jhd.: | Betreiben der zwei Gasthäuser nebeneinander durch Familien Beerbaum und Senf |
| 22.05.1805: | Finden von ausgesetzten halbjährigen Jungen in Scheune des Gasthofes → Taufung auf Namen Traugott Tenne |
| 22.12.1808: | Brauhaus brannte ab |
| 1870: | wichtiger Wechsel im Brauwes → Aufhebung Braurecht und Übernahme Gasthof von neuer Braugenossenschaft in Roda |
| 28.08.1887: | Stattfinden des Missionsfests im Gasthof |
| 1887: | Verwicklung Wirtschaftsgehilfe Rudolph aus Großbockedra und Gemeindevorsteher Julius Schmidt aus Gernewitz in Schläger → Verurteilung: Rudolph zu 6 Wochen Gefängnisstrafe und Schmidt zu 25 Mark Geldstrafe und eventuell zu 5 Tage Gefängnis |
| 01.11.1889: | Übernahme Gasthof von T. Liebold auf Carl Schild → 12.11. Schild lädt zu Einzugsschmaus ein |
| 1899: | Anschuldigungen wegen Glücksspiel gegen Gastwirt Schild → 05.04. Einstellung Verfahr
|
| Über viele Jahre: | Gasthof und großer Saal Ort zahlreicher kultureller Aktivitäten |
| 1990: | Schließung der ehemals traditionellen Gaststätte |
| 1922: | traditioneller Maibaumplatz → kurzzeitige Änderung wegen Vorfall mit Transformatorenhaus und elektrischen Leitung zum Platz hinter dem heutigen Denkmalhof (Station 1) → endgültige Änderung nach dem Bau des Sportplatzes |
| Gastwirte im Laufe der Zeit: | → Liebold, Schild, Geisenhainer und Stephan |
