Dorfrundgang - 1. Denkmalhof
| im 18. Jhd.: | schrittweise errichtet, Bäuerliches Anwesen mit typischen Vierseitenhof 1784 Errichtung eines Hofteils des heutigen Denkmalhofes |
| 1834: | Eigentum der Familie Döpel → "Döpelscher Gut" |
| 1876: | Wohnhaus erbaut und verputzt |
| ab 1906: | Max Döpel betrieb Dreschmaschine und Schrotmühle mit Hilfe der Wasserkraft des Baches Grünzig → zwar erst nur Unterstützung der Gemeinde, nach Einsprüchen des Dorfes Änderungsvorschläge durchgesetzt |
| 1976: | Kulturverwaltung Jena erwarb und restaurierte das Wohnhaus → Ziel: Begegnungsstätte und kostengünstige Werkstatträume für Künstler der Region |
| 1978: | Rechtsträgerwechsel durch Bau des "Hauses der Kultur" in Gera, |
| 1991: | Übernahme des Anwesens an das Deutsches Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege |
| 1995: | Entwicklung Denkmalhof Gernewitz aus ehemaliger Künstlerwerkstatt |
| 1999: |
|
| 2000: | Stadtroda Mitglied Förderverein Denkmalhof |
| ab 2001: | Führung des Denkmalhofes vom Förderverein, Stadt Stadtroda und Handwerkskammer |
| 2002: | Gründung des Verbandes privater Denkmaleigentümer und -nutzer Thüringens mit Internetauftritt |
| 2003: | Studienort für Meister und Gesellen, Ausbildung Fachhandwerker und Restauranten |
